3020110340250 | Kunst kann man hören | 05.11.2013 | Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH Berlin, 10117 Berlin, DE | |
3020110620997 | Yardstick | 04.11.2013 | Hess, Sebastian, 58706 Menden, DE | |
3020110682402 | econ | 04.11.2013 | Gehrke econ Steuerberatungsgesellschaft mbH, 30916 Isernhagen, DE | |
3020120168655 | MYVAN | 05.11.2013 | Daimler AG, 70327 Stuttgart, DE | |
3020130024893 |
|
04.11.2013 | Asch, Tim Maximilian, 46236 Bottrop, DE; Bugla, Marek, 46236 Bottrop, DE; Klein, Martin, 46236 Bottrop, DE | |
3020130046633 | EDUARD POSEN | 04.11.2013 | Altintop, Sami, 45473 Mülheim, DE; Cabukogullari, Sezen, 45355 Essen, DE | |
3020130047168 | 04.11.2013 | ABRACADabra dogs world GmbH, 21149 Hamburg, DE | ||
3020130050061 | M-QIS | 04.11.2013 | Q-DAS Asset GmbH & Co. KG, 69469 Weinheim, DE | |
3020130050088 | Q-ARC | 04.11.2013 | Q-DAS Asset GmbH & Co. KG, 69469 Weinheim, DE | |
3020130050096 | O-QIS | 04.11.2013 | Q-DAS Asset GmbH & Co. KG, 69469 Weinheim, DE | |
3020130052358 | 04.11.2013 | Kingtool Co., Ltd., Taichung, TW | ||
3020130057082 | AndreSi | 04.11.2013 | Siebert, Andreas, 01239 Dresden, DE | |
3020130057554 | 04.11.2013 | E. Ziegler Metallbearbeitung AG, 71229 Leonberg, DE | ||
3020130057570 | 04.11.2013 | Langendorf GmbH, 45731 Waltrop, DE | ||
3020130057600 | Wir sind die Höhe | 04.11.2013 | Böcker AG, 59368 Werne, DE | |
3020130057678 | HAB | 04.11.2013 | Herrmann Apparatebau GmbH, 63839 Kleinwallstadt, DE | |
3020130057821 | 04.11.2013 | Herrmann Apparatebau GmbH, 63839 Kleinwallstadt, DE | ||
3020130057864 | STREHL Akademie | 04.11.2013 | Strehl GmbH & Co. KG, 27432 Bremervörde, DE | |
3020130057988 | FASTRADA | 04.11.2013 | Neumetzler, Franz-Josef, 52076 Aachen, DE | |
3020130057996 | 04.11.2013 | 3 C Holding GmbH, 33378 Rheda-Wiedenbrück, DE |
Volkswagen obsiegt mit bekannter oder berühmter VOLKSWAGEN-Marke gegen die BILD-Markenserie Volks.Inspektion (Zurückverweisung)
a) Weist ein Zeichen Ähnlichkeiten mit einer bekannten oder gar berühmten Marke auf, kann das Publikum wegen der Annäherung an die bekannte Marke zu dem Schluss gelangen, zwischen den Unternehmen, die die Zeichen nutzten, lägen wirtschaftliche oder organisatorische Verbindungen vor.
b) Eine Beeinträchtigung der Unterscheidungskraft im Sinne von Art. 9 Abs. 1 Satz 2 Buchst. c GMV kann bereits vorliegen, wenn die Werbung dem Publi-kum suggeriert, dass zwischen dem Werbenden und dem Markeninhaber ei-ne wirtschaftliche Verbindung besteht.
c) Der Bekanntheitsschutz einer Marke nach Art. 9 Abs. 1 Satz 2 Buchst. c GMV kommt nur in dem Gebiet der Europäischen Union in Betracht, in dem die Gemeinschaftsmarke die Voraussetzungen der Bekanntheit erfüllt.
Links zu den Markenämter weltweit nach Kontinenten
Links zu den Markenämter weltweit nach Kontinenten
Europa
- Andorra (AD)
- Belgien (BE)
- Belarus/Weißrussland, Republik (BY)
- Bulgarien (BG)
- Dänemark (DK)
- Deutschland (DE)
- Estland (EE)
- Finnland (FI)
- Frankreich (FR)
- Griechenland (GR)
- Irland (IE)
- Island (IS)
- Italien (IT)
- Kroatien (HR)
- Lettland (LV)
- Litauen (LT)
- Luxemburg (LU)
- Mazedonien, ehemalige jugoslawische Republik (MK)
- Moldau, Republik (MD)
„Links zu den Markenämter weltweit nach Kontinenten“ weiterlesen
Aufgrund Löschungsantrag des Axel Springer Verlag erscheint die auf rotem Grund in weißer Schrift gehaltene Wort-Bild-Marke „test“ löschungsreif, weil bei einem Bekanntheitsgrad von 43% keine Verkehrsdurchsetzung vorliegt
Aufgrund Löschungsantrag des Axel Springer Verlag erscheint die auf rotem Grund in weißer Schrift gehaltene Wort-Bild-Marke „test“ löschungsreif, weil bei einem Bekanntheitsgrad von 43% keine Verkehrsdurchsetzung vorliegt:
Bundesgerichtshof entscheidet im Streit um Löschung der Marke „test“
Der unter anderem für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat gestern über die Rechtsbeständigkeit der Eintragung der Wort-Bild-Marke „test“ der Stiftung Warentest entschieden.
Die auf rotem Grund in weißer Schrift gehaltene Wort-Bild-Marke „test“ war 2004 vom Deutschen Patent- und Markenamt unter anderem für Testmagazine und Verbraucherinformationen sowie Veröffentlichung von Warentests und Dienstleistungsuntersuchungen eingetragen worden. Der Axel Springer Verlag hat 2006 die Löschung der Marke beantragt.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat dem Löschungsantrag stattgegeben und die Löschung der Marke angeordnet. Auf die Beschwerde der Markeninhaberin hat das Bundespatentgericht die Löschungsanordnung aufgehoben.
Der Bundesgerichtshof hat wie zuvor das Bundespatentgericht angenommen, dass die Wort-Bild-Marke „test“ für Testmagazine und Verbraucherinformationen sowie Veröffentlichung von Warentests und Dienstleistungsuntersuchungen eine beschreibende Angabe ist, weil sie den Inhalt der Druckschriften bezeichnet. Das danach bestehende Schutzhindernis mangelnder Unterscheidungskraft kann durch Benutzung der Marke überwunden werden. Davon war das Bundespatentgericht aufgrund der Marktstellung des von der Stiftung Warentest herausgegebenen Magazins mit der Bezeichnung „test“ und eines Meinungsforschungsgutachtens ausgegangen. „Aufgrund Löschungsantrag des Axel Springer Verlag erscheint die auf rotem Grund in weißer Schrift gehaltene Wort-Bild-Marke „test“ löschungsreif, weil bei einem Bekanntheitsgrad von 43% keine Verkehrsdurchsetzung vorliegt“ weiterlesen
BGH: Marke ZAPPA mangels Benutzung löschungsreif
Bundesgerichtshof entscheidet Streit über die
Rechte aus der Marke „ZAPPA“
Der unter anderem für das Kennzeichenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass die Marke „ZAPPA“ zu löschen ist und deshalb die Verwendung der Bezeichnung „Zappanale“ für ein Musikfestival die Marke nicht verletzen kann.
Der Kläger, ein in den USA ansässiger Trust, verwaltet den Nachlass des 1993 verstorbenen Musikers Frank Zappa und ist Inhaber der Gemeinschaftsmarke „ZAPPA“. Die Beklagte richtet das seit 1990 jährlich stattfindende Musikfestival „Zappanale“ aus und vertreibt unter der Bezeichnung Tonträger und Bekleidungsstücke.
Der Kläger hat die Beklagte aus der Marke „ZAPPA“ auf Unterlassung und Schadensersatz wegen der Benutzung der Bezeichnung „Zappanale“ in Anspruch genommen. Die Beklagte hat im Wege der Widerklage beantragt, die Klagemarke „ZAPPA“ mangels Benutzung für verfallen zu erklären.
Das Landgericht Düsseldorf hat Klage und Widerklage abgewiesen. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die die Klage abweisende Entscheidung des Landgerichts bestätigt und auf die Widerklage die Gemeinschaftsmarke des Klägers mangels Benutzung für verfallen erklärt. Der Bundesgerichtshof hat die Revision gegen das Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf zurückgewiesen. „BGH: Marke ZAPPA mangels Benutzung löschungsreif“ weiterlesen