a) Das in Art. XXV Abs. 5 Satz 2 des deutsch-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrags statuierte Herkunftslandprinzip (Prinzip der gegenseitigen Anerkennung) gilt nur für die Partei- und Prozessfähigkeit der im jeweils anderen Vertragsstaat gegründeten Gesellschaften. Für die Erlangung und Aufrechterhaltung von Handelsnamen und sonstigen gewerblichen Schutzrechten haben die Staatsangehörigen und Gesellschaften des einen Vertragsteils in dem Gebiet des anderen Vertragsteils nach Art. X Abs. 1 dieses Vertrags dagegen nur Anspruch auf Inländerbehandlung.
b) Für die Frage, ob ein vom Namensträger auf Löschung in Anspruch genommener Domaininhaber selbst über ein entsprechendes Namens- oder Kennzeichnungsrecht verfügt und somit gegenüber dem Namensträger als Gleichnamiger zu behandeln ist, können grundsätzlich auch im Ausland bestehende Namens- und Kennzeichnungsrechte herangezogen werden. Bei einem Domainnamen, der mit einer länderspezifischen Top-Level-Domain wie „.de“ gebildet ist, gilt dies aber nur, wenn der Domaininhaber für die Registrierung des (länderspezifischen) Domainnamens ein berechtigtes Interesse vorweisen kann.
c) Die Haftung des auf Löschung des Domainnamens in Anspruch genommenen Admin-C als Störer setzt voraus, dass ihn ausnahmsweise eine eigene Pflicht trifft zu prüfen, ob mit der beabsichtigten Registrierung Rechte Dritter verletzt werden. Voraussetzung ist insofern das Vorliegen besonderer ge-fahrerhöhender Umstände, die darin bestehen können, dass vor allem bei Registrierung einer Vielzahl von Domainnamen die möglichen Kollisionen mit bestehenden Namensrechten Dritter auch vom An-melder nicht geprüft werden. Eine abstrakte Gefahr, die mit der Registrierung einer Vielzahl von Do-mainnamen verbunden sein kann, reicht insofern nicht aus (Fortführung von BGH, Urteil vom 9. November 2011 I ZR 150/09, GRUR 2012, 304 = WRP 2012, 330 Basler Haar-Kosmetik). „Haftung des Admin-C als Störer setzt voraus, dass ihn ausnahmsweise eine eigene Pflicht trifft, zu prüfen, ob mit der beabsichtigten Registrierung Rechte Dritter verletzt werden“ weiterlesen
Formulare des DPMA zur Markenanmeldung/ Wie melde ich an?/ Klasseneinteilung
Inkrafttreten der Dritten Verordnung zur Änderung der Markenverordnung mit marginalen Änderungen des DPMA-Verfahrens
Inkrafttreten der Dritten Verordnung zur Änderung der Markenverordnung und anderer Verordnungen
Die Markenverordnung, die Geschmacksmusterverordnung, die Patentverordnung und die Gebrauchsmusterverordnung wurden durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Markenverordnung und anderer Verordnungen vom 10. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2630) geändert.
Durch die Verordnung wird geregelt, dass die Klasseneinteilung und die alphabetischen Listen der Waren und Dienstleistungen nach dem Abkommen von Nizza (Nizza Klassifikation) sowie die Einteilung der Klassen und Unterklassen und die Warenliste nach dem Abkommen von Locarno (Locarno Klassifikation) zukünftig nicht mehr als Anlagen zur Marken- bzw. Geschmacksmusterverordnung, sondern im Bundesanzeiger (www.bundesanzeiger.de) bekannt gemacht werden.
Zudem wird die Frist zur Einreichung von deutschen Übersetzungen fremdsprachiger Markenanmeldungen gemäß § 15 Absatz 2 Satz 1 MarkenV auf drei Monate verlängert. Eine weitere Änderung betrifft die Rechtsfolge bei fehlender Übersetzung. Wird die Übersetzung nicht eingereicht, gilt die Anmeldung nunmehr als „zurückgenommen“. „Inkrafttreten der Dritten Verordnung zur Änderung der Markenverordnung mit marginalen Änderungen des DPMA-Verfahrens“ weiterlesen
Neue Markeneintragungen des deutschen Patent- und Markenamtes seit 1.1.2013
Nr. | Auswahl | Datenbestand | Aktenzeichen/Registernummer![]() |
Wiedergabe der Marke | Klasse(n) Nizza | Anmelder/Inhaber |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | DE | 3020100198974 | IndustrialConnect | 38, 9, 35, 42 | Vodafone D2 GmbH, 40547 Düsseldorf, DE | |
2 | DE | 3020110309841 | Abendzeitung | 41, 16, 35, 42 | media-regional GmbH & Co. KG, 90461 Nürnberg, DE | |
3 | DE | 3020110450927 | hairfood | 44 | Hengsten, Wilfried, 41747 Viersen, DE | |
4 | DE | 3020110508283 | 41, 35, 36 | Aktionsbündnis Direkte Demokratie e.V., 70374 Stuttgart, DE | ||
5 | DE | 3020110592411 | SOFTLOGIK | 45 | Hutwelker, Reiner, Dr., 86922 Eresing, DE | |
6 | DE | 3020110669287 | Diplom-Justiziar | 41, 42 | Walther, Jens, 04317 Leipzig, DE | |
7 | DE | 3020110687919 | Selbstlesebuch | 16, 41 | Schulze, Horst, 44628 Herne, DE | |
8 | DE | 3020120026036 | 11, 3, 6, 7, 8, 12, 16, 17, 19, 20, 21, 27, 35 | Tenge-Rietberg Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock, DE | ||
9 | DE | 3020120042198 | Engel am Stiel | 30 | Eickmeyer & Gehring GmbH & Co KG, 32051 Herford, DE | |
10 „Neue Markeneintragungen des deutschen Patent- und Markenamtes seit 1.1.2013“ weiterlesen |
Wortmarke „Weltuntergang“ für Philip-Nicholas Blank aus Hof vom DPMA für Verpflegung und Beherbergung von Gästen eingetragen
Datenbestand | DB | DE | |
111 | Registernummer | RN | 302012011709 |
210 | Aktenzeichen | AKZ | 3020120117090 |
540 | Wiedergabe der Marke | WM | Weltuntergang |
550 | Markenform | MF | Wortmarke |
220 | Anmeldetag | AT | 30.01.2012 |
151 | Tag der Eintragung im Register | ET | 22.03.2012 |
730 | Inhaber | INH | Blank, Philip-Nicholas, 95028 Hof, DE |
750 | Zustellanschrift | ZAN | Palast Sport & Event GmbH, Alsenberger Str. 27, 95028 Hof |
Version der Nizza-Klassifikation | NCL10 | ||
511 | Klasse(n) Nizza | KL | 43 |
Aktenzustand | AST | Marke eingetragen | |
180 | Schutzendedatum | VED | 31.01.2022 |
450 | Tag der Veröffentlichung | VT | 27.04.2012 |
Beginn Widerspruchsfrist | BWT | 27.04.2012 | |
Ablauf Widerspruchsfrist | EWT | 27.07.2012 | |
510 | Waren- / Dienstleistungsverzeichnis | WDV | Klasse(n) Nizza 43: Dienstleistung zur Verpflegung und Beherbergung von Gästen |